Angeli Straße

Hinter dem Stadttor Porta San Giovanni, das im Jahre 1852 abgerissen wurde, beginnt am Ende der Via Umberto I°, die Via Angeli (ehemals Via San Rocco), eine der ältesten Straßen der Stadt, in der sich noch heute einige alte und bedeutende Gebäude befinden.
Unter der Hausnummer 1 ragt der Palazzo dei Nobili Manfredini, heute Sitz eines Kreditinstituts, empor, der einen bedeutenden mit Fresken von Massimiliano Baseggio verzierten Saal besaß. Ein Stück weiter, wiederum auf der linken Seite, steht unter der Hausnummer 33 der Palazzo Oliva, ehemals Palazzo Manfredini.
Mit der Hausnummer 28 der Palazzo Angeli, den der aus Verona stammende Architekt Francesco Schiavi im Jahre 1780 erbaut hat und den der Graf Domenico Angeli 1876 der Stadtverwaltung geschenkt hat. Er diente als Wohnsitz des Präfekten und zum Teil als Mädchenpensionat. Dann wurde er Sitz des Polizeipräsidiums. Links vor dem Palazzo Angeli erstreckt sich eine Reihe von gleichhohen Häusern, die durch dorische Säulen gestützt werden. Sie wurden in der Zeit von 1845 bis 1847 anstelle von alten Hütten errichtet, die Domenico Angeli hatte abreißen lassen. Einst hatte die Straße den Namen Via San Rocco und war nach der kleinen Kirche benannt, die diesem Heiligen geweiht war, hinter dem Palazzo Angeli stand und im Jahre 1938, um dem Palazzo INA Platz zu machen, abgerissen wurde.
Heute ist sie, nachdem der Straßenbelag erneuert wurde und viele der Fassaden der Stadtpaläste, die sich an ihr befinden, restauriert worden sind, die Einkaufsstraße der Stadt.

Angeli „Palast“

Der Palazzo Angeli, sicher einer der schönsten Stadtpaläste in Rovigo, wurde im Jahre 1780 im klassizistischen Stil vom Grafen Giovanni Angeli längs des historischen Viertels San Rocco, der heutigen Via Angeli, nach den Plänen des aus Verona stammenden Architekten Francesco Schiavi erbaut. Die klare, harmonische Fassade wird durch die Fensteröffnungen der drei Stockwerke und das große Eingangsportal unterbrochen. Im Giebelfeld ist, umringt von Relieffiguren, das Familienwappen mit dem Doppeladler zu sehen. Der Salon im Erdgeschoss und einige Räume der Herrschaftsetage zieren Fresken des Venezianers Giovan Battista Canal, die Handlungen aus dem befreiten Jerusalem und aus mythologischen Geschichten darstellen. Andere Säle sind mit Fresken im klassizistischen Stil aus dem neunzehnten Jahrhundert bemalt. Die Prunktreppe ist mit Skulpturen von Gaetano Muttoni ornamentiert.
Das Palais gewährte von jeher illustren Persönlichkeiten wie Karl IV von Spanien, den Kaisern Franz I von Österreich und Franz Joseph Gastfreundschaft, woran die in die Wände eingemauerten Gedenktafeln erinnern. Selbst Giuseppe Garibaldi sprach von einem der großen Fenster aus zu der Menschenmenge, die unterhalb versammelt war. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Palais der Stadtverwaltung Rovigo vermacht, die es zu unterschiedlichen Zeiten als Schulgebäude, als Büros von städtischen Behörden und als Mädchenpensionat nutzte. Heute ist er von bedeutenden Restaurierungsarbeiten betroffen.

Links

Webseite

Historische Fotos

zivile Gebäude

AUCH WEITERHIN DIE TOUR
Duomo
via Laurenti
SPIELE ZU FUSS!
google-my-maps-reloaded